Seit vielen Jahren gebe ich regelmäßig Seminare und Webinare zu juristischen Themen rund um das Vereins- und Verbandsrecht sowie das Arbeitsrecht. Die Veranstaltungen finden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen statt und richten sich insbesondere an Vorstände, Geschäftsführungen und Funktionsträger in Vereinen und Verbänden.
Ob Präsenzveranstaltung oder Onlineformat – Inhalt und Umfang werden individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Dabei ist mir eines besonders wichtig: Die Teilnehmenden sollen einen echten Mehrwert mitnehmen – praxisnahe Inhalte, verständlich erklärt und mit direktem Bezug zum Vereinsalltag.
Keine Sorge: Paragraphenreiterei gibt es bei mir nicht. Auch juristische Themen lassen sich lebendig und anschaulich vermitteln – mit Beispielen aus der Praxis, Austausch auf Augenhöhe und manchmal sogar mit einem Augenzwinkern.
Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl möglicher Seminarthemen, die jederzeit individuell angepasst oder als Grundlage für eigene Schwerpunkte genutzt werden können.
Sie interessieren sich für ein konkretes Thema oder wünschen ein individuelles Schulungsangebot – online oder vor Ort?
Dann sprechen Sie mich gerne an – gemeinsam finden wir das passende Format für Ihre Organisation.
Neben Seminaren und Webinaren biete ich auch Fachvorträge auf Mitgliederversammlungen, Fachtagen oder Kongressen an.
Was bedeutet persönliche Haftung im Ehrenamt – und wie lässt sie sich vermeiden? In diesem Seminar erhalten Sie als Vorstandsmitglied einen fundierten Überblick über die verschiedenen Formen der Haftung im Vereinsalltag.
Wir beleuchten sowohl die interne Haftung gegenüber dem Verein und seinen Mitgliedern, als auch die externe Haftung gegenüber Dritten, etwa dem Finanzamt oder Vertragspartnern. Dabei geht es nicht nur um typische Risiken und Fehlerquellen, sondern vor allem um konkrete Schutzmöglichkeiten.
Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Gestaltung von Satzung, Geschäftsverteilung und Beschlüssen, um persönliche Haftung wirksam zu begrenzen – und das Ehrenamt rechtssicher und handhabbar zu machen.
Praxisnah, verständlich und mit vielen Beispielen aus der Vereinsberatung. Dieses Seminar richtet sich an alle, die Verantwortung tragen – und dabei auf rechtlich sicherem Boden stehen wollen.
Eine gute Satzung ist das Fundament jedes funktionierenden Vereins. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Inhalte gesetzlich vorgeschrieben sind – und welche zusätzlichen Regelungen sich in der Praxis bewährt haben.
Anhand konkreter Formulierungsbeispiele zeige ich Ihnen, wie Sie Ihre Satzung verständlich und rechtssicher gestalten. Wir besprechen typische Fehlerquellen, die häufig zu Problemen führen, und werfen einen Blick auf das rechtlich korrekte Verfahren zur Satzungsänderung.
Ideal für Vorstände und Verantwortliche, die ihre Satzung aktualisieren oder neu aufsetzen möchten. Profitieren Sie von juristischer Expertise und praxisnahen Tipps aus langjähriger Beratungserfahrung im Vereinsrecht.
Finanzen im Verein sind mehr als nur Zahlen – sie sind die Grundlage für Vertrauen, Transparenz und rechtssicheres Handeln. Dieses Seminar richtet sich an alle, die im Verein Verantwortung für das Finanzwesen tragen: Schatzmeister, Kassenwarte, Vorstände und Kassenprüfer.
Wir beleuchten zentrale Themen rund um die Finanzen im Verein, darunter:
Ziel des Seminars: Sicherheit im Umgang mit den finanziellen Aspekten der Vereinsarbeit – ohne steuerrechtlichen Ballast, aber mit dem nötigen juristischen Know-how.
Mit vielen Praxisbeispielen, leicht verständlich und direkt anwendbar. Ideal für alle, die ihre Verantwortung im Finanzbereich kompetent und rechtssicher wahrnehmen wollen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.